eine Art der Erythrozyten mit kleinen, zapfenförmigen Zacken
wichtigste Bausteine der Eiweiße (Proteine)
ein Fremdkörper, der die Bildung von Antikörpern hervorrufen kann
ein Abwehrstoff, der vom Abwehrsystem produziert wird
Wurmfortsatz, im Volksmund auch Blinddarm
Abhören des Patienten
selbstständig
der Druck, der in den Blutgefäßen und in den Herzkammern herrscht
Abbauprodukt des Hämoglobins,ein gelbbrauner Gallenfarbstoff, der dem Serum gelbe Farbe verleit
Herzfrequenz < 60 Schläge/min
rechts
rückwärts
Gang, Kanal
Fehlentwicklung oder Fehlbildung von Organen oder Geweben
vom Zentrum wegführend
Erbrechen
in der Niere gebildetes Hormon, wird bei Sauerstoffmangel vermehrt ausgeschüttet
im Körper entstehend
von außen
eine Substanz, die dem VIT B Komplex zugehört
akute oder chronische Entzündung der Leber, hervorgerufen durch Viren. Es gibt Hepatitis A-E.
Bei Heapatitis A und B ist eine aktive und passive Impfung möglich.
über dem normalem Maß
unter dem normalem Maß
Grund,eine bestimmte Maßnahme durchzuführen
untere(r)
Die Versorgung der Organe und Körpergewebe von den Nerven
mangelnde Funktionstüchtigkeit
Regenbogenhaut des Auges
nicht durchblutet
kleinstes Blutgefäß
seitwärts
Lese Rechtschreib Schwäche
in der Mitte gelegen
die Bewegung betreffend
unter Umgehung des Magen Darm Traktes
Kniescheibe
durchlässig
die aktive Aufnahme von Partikeln in das Innere einer Zelle zur Nahrungsaufnahme
hinter, nach
vor
erstrangig
die Lunge betreffend
das Mark eines Organs
zurück-
erbliche Blutgruppeneigenschaft
Scheidewand (im Herzen)
links
Stachel,Dorn, z.B. Spina iliaca: Darmbeinstachel
angeborene oder erworbene Einengung eines Kanals
oberer
kollagenes oder elastisches Bindegewebe verbindet bandhaft zwei Knochen
Herzfrequenz > 100 Schläge/min
Rumpf, Gefäß-, Nervenstamm
bauchwärts